Am 8. Februar präsentierte der Strickkreis des Hauses der Begegnung unter der Leitung von Lydia Sazhina eine besondere Strickmodenschau mit dem Titel „Bei der Großmutter“. Die Teilnehmerinnen zeigten stolz ihre über das Jahr hinweg entstandenen Werke und gaben einen Einblick in die Kunst des Strickens.

Die Veranstaltung bot nicht nur eine Vorführung handgefertigter Kleidung, sondern auch eine Ausstellung mit traditionellen Textilobjekten und einer alten Kiste, die an die Handarbeitstraditionen früherer Generationen erinnerte. Die Modenschau wurde von einem Live-Konzert begleitet und endete mit gemütlichem Beisammensein bei hausgemachtem Gebäck.

Der Erlös der Veranstaltung floss in die Spendenaktion für eine neue Fahne der Landsmannschaft Augsburg.

Der traditionelle Kinderfasching fand heuer am 22.02.2025 in Augsburg im Haus der Begegnung in einer sehr gemütlichen Atmosphäre für Kinder und Erwachsene statt.

Veronika Kaufmann als Clown und die Animatoren in Kostümen der drei Schweinchen, der bunten Gummibärchen führten sicher durch das Programm, nachdem die Vorsitzende Helene Sauter die Faschingsgesellschaft begrüßte. Auch der Wolf und Elsa mit Anna fehlten nicht und spielten mit den Kindern, ließen sie ihre liebsten Süßigkeiten auf ein Riesenplakat malen und rätselten mit ihnen.

Die Kinder staunten über die Zaubereien des Clowns und die Tanzkünste der Tanzschule Alisa, die dann auch viel Applaus ernteten.

Reinhold Leonhard als DJ unterstützte das Team mit Bewegungsliedern und Musik, die zum freien Tanzen animierte und für Trubel und Jubel im Saal sorgte. Die begeisterten Kinder machten bei den Spielen, Tänzen,  Bälle-Bad und auch beim Bonbonregen zur Freude der Erwachsenen fleißig mit.

Zum Schluss bekamen die Kinder jeder einen Luftballon und einen Krapfen und ließen sich dann beim Fotoshooting mit den Märchenhelden fotografieren.

Die Kinder hatten ihre helle Freude an dem bunten Treiben, das ihnen lange in Erinnerung bleibt.

Ein gemeinsames Krapfen-Essen des Vorstandes als Abschluss des Tages und Dank für die Arbeit und das gelungene Fest rundete den Abend ab, so konnte man miteinander Reden, entspannen und zur Ruhe kommen. 

Helene Sauter

Auch in diesem Jahr war der Plärrerumzug in Augsburg ein beeindruckendes Zeugnis der lebendigen Zusammenarbeit der Aussiedlergruppen. Drei der stärksten Gruppen des Bundes der Vertriebenen (BdV), die seit Jahren eng im Haus der Begegnung zusammenarbeiten, präsentierten sich gemeinsam in dem rund 100 Gruppen starken Zug.

Angeführt von der Musikkapelle der Banater Schwaben Augsburg, die für eine festliche Stimmung sorgte, folgten stolz ihre Landsleute in traditioneller Tracht. Dahinter marschierten 20 Trachtenträger der Siebenbürger Sachsen im Einklang und trugen damit ein Stück ihrer Kultur in die Stadt hinaus.

Auch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit ihrer eindrucksvollen Kutsche war mit ihren Vertretern sichtbar vertreten. Gemeinsam mit dem Förderverein der Deutschen aus Russland in Augsburg e.V. beteiligten sie sich aktiv am Umzug und trugen zur Vielfalt des Ereignisses bei.

Dieser besondere Tag zeigte eindrucksvoll, wie die verschiedenen Aussiedlergruppen in Augsburg miteinander und für ihre Traditionen einstehen, während sie gleichzeitig als ein starkes Zeichen der Integration und des kulturellen Austauschs wahrgenommen werden.